Ein etwas anderer Start in den Tag
Am Tag des Besuchs begann pünktlich um 7:55 Uhr der Unterricht mit einem lauten Klingelzeichen – ein Detail, das dem 73-jährigen Bernd K. und der 87-jährigen Christel K. auch heute noch vertraut klingt. Und doch bemerken sie, dass eine Sache heute einfach völlig anders ist: Während die Kinder heute ungezwungen in ihre farbenfrohen Klassenzimmer gehen, war es früher Pflicht, sich in Reihen aufzustellen – nicht nur vor dem Unterricht, sondern auch nach jeder Pause.
Schulalltag im Wandel der Zeit
„Sportstunden, so wie ihr sie heute kennt, gab es bei uns nicht“, erzählt Bernd K. „Da reichte einfacher Bewegungssport mit schlichten Übungen wie Recken und Bücken aus. Die Pausenspiele haben wir mit Springseilen, Bällen und Kreide gestaltet.“
Besonders beeindruckend für die Kinder war auch die Erzählung von den Strafarbeiten: „Ich musste mal das Gedicht „Die Glocke“ von Friedrich Schiller als Strafe aufschreiben. Doch in der Kriegszeit waren Hefte und Stifte teuer, also musste ich den Zeitungsrand als Notlösung nutzen“, berichtet Christel K. Auch die Ausstattung war schlichter: Schiefertafeln und Griffel ersetzten Papier und Stifte. „Einige Jungen benutzten im Winter ihre Schultasche als Schlitten. Das ging so manches Mal schief, denn dabei ging die Tafel oft kaputt – ein teures Missgeschick.“
Auch das Lernen war anders strukturiert: Nach acht Jahren Schule, von montags bis samstags, begann für viele bereits mit 13 oder 14 Jahren die Berufsausbildung. Trotz der Herausforderungen gab es auch damals Lieblingsfächer – Rechnen und Deutsch standen bei den Senioren hoch im Kurs.
Am Ende des Besuchs führten die Kinder der Schultanzgruppe für die Senioren ihren neuen Tanz auf.
Es war ein aufregender Vormittag, der den Kindern viele neue Einblicke in eine Welt ohne Tablets, aber mit jeder Menge spannender Geschichten gab. Die Senioren zeigten, wie sich die Zeiten geändert haben, und weckten bei den Schülern großen Respekt für die Herausforderungen, die früherer Generationen meisterten.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: